Verbindung mit Optigem herstellen

2 Min. lesen

Die Verbindung mit Optigem kann, je nach Konfiguration, in beide Richtungen lesend und schreibend sein. Dabei werden nur die von dir ausgewählten Daten synchronisiert.

Es ist dabei für dich wichtig zu wissen, dass Kategorien in Optigem alles mögliche, also z. B. Gruppen, Personenstatus, etc., sein können.

1. ChurchTools-Optigem-Konfigurator installieren #

Zunächst lädst du auf dem Rechner, der Zugriff auf deine Optigem-Daten hat, die Windows-Anwendung ChurchTools-Optigem-Konfigurator herunter und führst das Setup aus.

2. Optigem-Datenbank auswählen und einloggen #

Im nächsten Schritt wählst du die Datenbank aus, auf der deine Optigem-Daten liegen. Das ist entweder eine Access- oder eine MS-SQL-Datenbank (1). Wenn noch nicht ausgewählt, trägst du anschließend den Pfad zum Optigem-Datenverzeichnis (2) und die Zugangsdaten zu deinem Optigem (3) ein und klickst abschließend auf Einloggen.

3. Freigabe hinzufügen #

Bist du im ChurchTools-Optigem-Konfigurator in Optigem eingeloggt, klickst du auf Freigabe hinzufügen. Wähle dabei einen, mehrere oder alle Mandanten und alle Datenklassen aus.

4. Sicherheitsschlüssel kopieren #

Hast du deine Microsoft Access- oder MS-SQL-Datenbank ausgewählt und eine Freigabe erstellt, dann bekommst du einen Mandanten und einen Sicherheitsschlüssel angezeigt. Mit Mandant und zugehörigem Sicherheitsschlüssel stellst du im Sync die Verbindung her.

Dazu markierst du in der Liste den entsprechenden Mandanten (1) und kopierst den zugehörigen Sicherheitsschlüssel in die Zwischenablage (2).

5. Optigem mit meinem ChurchTools verbinden #

Wechsele nun in das Sync-Modul deines ChurchTools und klicke unter Verbindungen auf den grünen Button + System verbinden.

Hier trägst du einen Namen für die Verbindung zu Optigem (1), den zuvor im ChurchTools-Optigem-Konfigurator kopierten Sicherheitsschlüssel (2) und die ID des Optigem-Mandanten (3) ein. (Typischerweise heißen die Mandanten „01“, „02“ etc.)

Abschließend prüfst du die Verbindung mit einem Klick auf den blauen Button Verbindung testen (4). Ist der Test erfolgreich, wird der blaue Button grün und du kannst die Verbindung Speichern (4).

6. Verbindung konfigurieren #

Wenn die Verbindung fehlerfrei funktioniert, legst du Eigenschaften-Paare für die Verbindung fest und fügst die ersten Aufträge hinzu. Die einander zugeordneten Paare gelten für alle Aufträge einer Verbindung. Für jeden Auftrag wählst du aus, welche Eigenschaften-Paare synchronisiert werden sollen.

Wie du Eigenschaften einander zuordnest, erfährst du hier. Wie du Aufträge hinzufügst erfährst du hier.

Aktualisiert am 30. September 2025
War diese Seite hilfreich für dich?