Markdown Editor

2 Min. lesen

Um Wiki Seiten zu bearbeiten, kannst du den Markdown Editor verwenden. Auf der rechten Seite findest du dazu erste Markdown-Tipps. Die verschiedenen Möglichkeiten eine Seite zu bearbeiten, siehst du in der Werkzeugleiste, sobald du ein Dokument bearbeitest.

Texteingabe und Formatierung #

Überschriften #

Besonders interessant sind die Absatzformate, insbesondere die Überschriften (H). Diese werden automatisch am rechten Rand angezeigt und verlinkt, wenn als Format Überschrift 1 (#), Überschrift 2 (##) oder Überschrift 3 (###) gewählt wird.

Aufzählungen #

Die Aufzählungen können durch Minus (-), Sternchen ( * ) oder Zahlen (1.) gestartet werden. Durch Enter erscheint ein neues Aufzählungszeichen in der nächsten Zeile.

Durch Drücken der Taste „Tab“ wird das Aufzählungszeichen eingerückt. Diese Funktion kann mehrmals wiederholt werden, um Listen besser zu gliedern und übersichtlich zu gestalten:

  • 1. Ebene
    • 2. Ebene
      • 3. Ebene
    • 2. Ebene
  • 1. Ebene

Code #

Das Symbol sorgt dafür, dass alle Zeilenumbrüche, Einrückungen und Leerzeichen erhalten bleiben.

Links einfügen #

Links können ganz einfach über das Kettensymbol erstellt werden.

Dabei steht in den eckigen Klammern ([]) der Titel des Links und in den runden Klammern wird der Link eingefügt.

Bilder, Videos und Dokumente einbinden #

Über das Bild-Symbol kannst du ein öffentliches Bild, Video oder Dokument über einen Link einfügen. Dabei zeigt das ! an, dass das Bild, Video oder Dokument direkt angezeigt wird und nicht nur der Link dahin erscheint.

Eine weitere Funktion bietet das Upload-Symbol. Darüber kannst du ein eigenes Bild, Video oder Dokument hochladen und direkt im Text anzeigen.

Wenn du die Größe eines Bilder bearbeiten möchtest, kannst du im Link einfach folgende Parameter (w = Breite, h = Höhe) abändern:

/images/2356/d3305d4b8499b99189c11885e360958c70092b21fdda696d1f8c4beb87d9d237?fit=max&fm=jpeg&h=0&w=940

Tabellen erstellen #

Eine neue Tabelle erstellst du über dieses Symbol. Diese Tabelle kannst du beliebig um Spalten und Zeilen erweitern.

Tabellen in Markdown funktionieren leider nicht so gut wie in HTML. Wenn du trotzdem in Markdown mit Tabellen arbeiten möchtest, kannst du dieses Tool nutzen: tablesgenerator

Wenn du im Wiki viel mit Tabellen arbeitest, verwende bitte lieber den HTML Editor.

Vorschau und Seite an Seite umschalten #

Hinter dem Augen-Symbol verbirgt sich die Vorschau. So kannst du sehen, wie deine bearbeitete Seite gespeichert aussehen wird.

Über das Tabellen-Symbol gelangst du zur Seite an Seite Ansicht und kannst noch während des Änderns sehen, wie die Seite gespeichert aussehen wird.

Aktualisiert am 19. August 2025
War diese Seite hilfreich für dich?

Deine Meinung zählt.

ChurchTools Community?!

ChurchTools lebt durch euch – von Gemeindeleitungen und IT-Admins bis hin zu Haupt- und Ehrenamtlichen. Gemeinsam bildet ihr die Community, die unsere Software lebendig macht. Jetzt möchten wir von euch hören: Was macht diese Community aus und was wünscht ihr euch für die Zukunft?

Dafür starten wir eine kurze Umfrage. Sie dauert nur 5 Minuten. Mach mit und hilf uns, die ChurchTools Community gemeinsam weiterzuentwickeln – teile gerne den Link in deiner Gemeinde. 🙌

ChurchTools Community Image