Wie kann ich Übersetzungen in ChurchTools anpassen?

2 Min. lesen

In ChurchTools dienen Übersetzungen dazu, technische Begriffe in verständliche Sprache umzuwandeln. Diese technischen Begriffe nennen wir Keys und sie werden von ChurchTools im Hintergrund verwendet.

Keys eröffnen dir einige tolle Möglichkeiten:

  • Eigene Bezeichnungen einführen: Die Übersetzungen für Keys kannst du anpassen. Das ist sinnvoll, wenn ihr in eurer Kirche andere Begriffe verwendet als die, die ChurchTools standardmäßig nutzt.
  • Neue Sprachen anlegen: Du hast sogar die Möglichkeit, ChurchTools in eine Sprache zu übersetzen, die wir nicht zur Verfügung stellen.
  • Neue Keys erstellen: Außerdem kannst du in ChurchTools auch neue Keys erstellen. So kannst du beispielsweise Bezeichnungen für eure Gemeinderäume in mehreren Sprachen anzeigen lassen oder Einwilligungserklärungen personalisieren.

Wie aktualisiere ich Übersetzungen? #

Grundsätzlich stellen wir euch immer die aktuellsten Übersetzungen, die uns vorliegen, zur Verfügung. Mit jedem Release werden sie in dein ChurchTools übernommen.

Wenn du die aktuellsten Änderungen haben möchtest, die wir für die Übersetzungen anbieten, dann kannst du über Übersetzungen aktualisieren (1) die Aktualisierung zwischen deinem Church Tools und unserem Systemen manuell anstoßen. So holt sich dein Church Tools den aktuellen Stand und fügt ihn bei dir ein.

Pflegst du eine Sprache selbst, dann musst du die Einträge natürlich händisch vornehmen. Nähere Informationen dazu findest du weiter unten.

Verwalten-Menü, Option: Übersetzungen, Reiter: Übersetzungen, Übersicht

Welche Möglichkeiten bieten mir die Filter? #

Dir stehen drei Möglichkeiten zur Verfügung, die vorhandenen Keys zu filtern.

Mit dem Filter Modulname (2) kannst du dir ausschließlich die Keys anzeigen lassen, die in einem bestimmten ChurchTools-Modul verwendet werden.

Mit Unvollständige Übersetzungen (3) kannst du die Keys nach Sprachen und dem jeweiligen Status der Übersetzungen filtern, um beispielsweise fehlende oder veraltete zu finden. Nach der Auswahl der Sprache stehen dir zusätzlich folgende Filter zur Verfügung: Alle, Fehlend, Veraltet, Prüfen.

Mit dem klassischen Suchfeld (4) kannst du nach Schlüsselwörtern in allen aktuell angezeigten Einträgen suchen.

Wie passe ich die Übersetzungen von bereits vorhandenen Keys an? #

Um eine Übersetzung für einen Key anzupassen, klicke einmal auf den gewünschten Key (5). Es öffnet sich die Liste mit den bereits vorhandenen Übersetzungen. Über das Stiftsymbol (6) am Ende der Zeile kannst du eine neue Übersetzung (7) für den Key eintragen.

Nennt ihr in deiner Kirche eure Kleingruppen zum Beispiel „Kleine Gruppen“, dann kannst du über das Suchfeld nach dem Begriff Kleingruppe suchen und in den gefundenen Keys das Wort gegen „Kleine Gruppen“ austauschen.

Was bedeuten die farbigen Symbole? #

Gelegentlich werden bei einer Übersetzung farbige Symbole (8) angezeigt.

Gelbe Warndreiecke weisen auf veraltete Übersetzungen hin. In diesen Fällen gab es eine Anpassung am deutschen Text, die jeweilige Sprache wurde aber noch nicht angepasst.

Mit dem grünen Haken-Symbol kann eine Übersetzung, die gelb markiert ist, übernommen werden. Das sollte nur erfolgen, wenn der übersetzte Text nach wie vor zur deutschen Übersetzung passt.

Wie erstelle und nutze ich neue Keys? #

Neue Keys kannst du für alles erstellen, was in den Stammdaten verwaltet wird. Um einen neuen Key anzulegen, klickst du auf die Schaltfläche Neue Übersetzung anlegen (9) oben links.
Es öffnet sich ein Konfigurationsfenster. Als Beispiel legen wir hier einen Key für einen Raum an:

  1. Unter Key fügst du einen Namen für den neuen Key ein. Du hast freie Wahl bei der Wahl deiner Bezeichnung. Wir empfehlen dir aber nachdrücklich, Bezeichnungen zu verwenden, die sich schnell und einfach über das Suchfeld finden lassen. Stelle beispielsweise das Kürzel eurer Kirche voran, wie wir es auf der Abbildung zeigen. So stellst du sicher, dass du die von dir selbst erstellten Keys jederzeit finden und bearbeiten kannst.
    Im Beispiel bekommt der Raum den Namen „Raum1“.
  2. Unter Modulname musst du auswählen, in welchem Modul der neue Key verwendet werden soll. Jeder Key muss einem Modul zugeordnet werden und ist nur dort verwendbar.
    Beispiel: Da der Raum eine Ressource ist, weisen wir ihn dem Modul churchresource zu.
    Die hier verwendeten technischen Begriffe erklären wir dir in unserer Referenz Technische Bezeichnungen der ChurchTools-Module.
  3. Füge für alle für dich relevanten Sprachen Übersetzungen ein. Je nach eingestellter Systemsprache wird dann die jeweilige Übersetzung für deinen Key angezeigt.
    „Raum1“ aus unserem Beispiel ist die „Küche“, daher tragen wir für alle relevanten Sprachen den jeweiligen Begriff ein.
  4. Über Speichern sicherst du deine Eingaben.
Verwalten-Menü, Option Übersetzungen, Reiter: Übersetzungen, Option: Neue Übersetzung erstellen
Aktualisiert am 17. November 2025
War diese Seite hilfreich für dich?