Was ist LDAP? #

LDAP steht für Lightweight Directory Access Protocol.

Es kann genutzt werden, um einen Login bei vielen Systemem zu nutzen, so dass die Benutzer nicht für jedes System einen eigenen Login benötigen.

Benutzung des ChurchTools Logins #

Wenn der ChurchTools Login für andere Systeme verwendet werden soll, gibt es dazu zwei Möglichkeiten:

  1. Der LDAP-Service läuft bei ChurchTools. Diesen Service buchst du direkt über deine Lizenz dazu und meldest dich dann für die Einrichtung bei unserem Support.
  2. Den LDAP-Server selbst installieren. Michael Lux hat dazu den sogenannten LDAP-Wrapper erstellt, den jeder selbst installieren kann. Informationen dazu gibt es auf GitHub: https://github.com/milux/ctldap

Wenn der User, der sich mit seine ChurchTools-Zugangsdaten bei einem anderen System anmelden möchte, die Zwei-Faktor-Authentifizierung in ChurchTools aktiviert hat, muss das OTP-Token an das Passwort angehängt werden. Weitere Details dazu siehe LDAP mit Zwei-Faktor-Authentifizierung.

Nutzungsbeispiele #

Login in ChurchTools via LDAP #

LDAP-Integration

Aktualisiert am 10. Dezember 2024
War diese Seite hilfreich für dich?

Deine Meinung zählt.

ChurchTools Community?!

ChurchTools lebt durch euch – von Gemeindeleitungen und IT-Admins bis hin zu Haupt- und Ehrenamtlichen. Gemeinsam bildet ihr die Community, die unsere Software lebendig macht. Jetzt möchten wir von euch hören: Was macht diese Community aus und was wünscht ihr euch für die Zukunft?

Dafür starten wir eine kurze Umfrage. Sie dauert nur 5 Minuten. Mach mit und hilf uns, die ChurchTools Community gemeinsam weiterzuentwickeln – teile gerne den Link in deiner Gemeinde. 🙌

ChurchTools Community Image