Wie integriere ich den Kontenrahmen SKR42?

3 Min. lesen

Du kannst in ChurchTools den neu für Vereine gängigen Kontenrahmen SKR42 einsetzen.
Dazu haben wir für dich zwei Versionen des SKR42 erstellt, eine ausführliche und eine von uns für Kirchengemeinden angepasste Version des Kontenrahmens.

Diese findest du am Ende der Seite zum Download, damit du den Kontenrahmen direkt in dein ChurchTools importieren kannst.

Um den Kontenrahmen in dein ChurchTools zu integrieren, folge einfach diesen drei Schritten:

1. Kontogruppen ergänzen #

Um den Kontenrahmen importieren zu können, musst du zuerst einige wenige, fehlende Kontogruppen in deinem ChurchTools ergänzen.

Um eine neue Kontogruppe anzulegen, navigierst du im Finanzenmodul zu den Stammdaten, wählst dort Kontogruppen aus und klickst auf Hinzufügen.

Anschließend gibst du den Namen der neuen Kontogruppe ein, wählst die Kontoklasse aus, zu der sie gehört, gibst an, ob es sich bei den zugehörigen Konten um Kassenkonten handelt und an welcher Stelle die Kontogruppe einsortiert werden soll.

Folgende Kontogruppen musst du anlegen, um anschließend den Kontenrahmen SKR42 importieren zu können:

Name der KontogruppeKontoklasseKassenkontoKontotyp
Immaterielle VermögensgegenständeAnlagevermögenNeinAktiva
FinanzanlagenAnlagevermögenNeinAktiva
VorräteAnlagevermögenNeinAktiva
AnleihenVerbindlichkeitenNeinPassiva
MaterialaufwandBetr. AufwendungenNeinGewinn- und Verlustrechnung
FremdleistungenBetr. AufwendungenNeinGewinn- und Verlustrechnung
AbschreibungenBetr. AufwendungenNeinGewinn- und Verlustrechnung

2. Kontenrahmen importieren #

Als nächstes kannst du den neuen Kontenrahmen importieren. Dazu lädst du dir zuerst die Datei mit dem Kontenrahmen herunter, den du importieren möchtest:

Wir stellen einerseits den vollständigen SKR42 mit Ausnahme der Statistik-Konten (91000 – 99999) zur Verfügung oder eine von uns gekürzte Version des SKR42, welche alle Konten enthält, die wir für Kirchengemeinden als sinnvoll erachten.

Um den Kontenrahmen aus der Datei zu importieren, navigierst du im Finanzenmodul zu den Stammdaten, dort zu Konten und wählst im Kontextmenü „Konten aus CSV-Datei importieren“ aus.

Nachdem der Kontenrahmen importiert wurde, kannst du diesen ab sofort nutzen und auch in folgende Buchungsjahre übernehmen, ein erneuter Import im folgenden Buchungsjahr ist dann nicht mehr notwendig.

3. Kostenstellen-/Sphären-Modell umsetzen #

Sofern es notwendig ist, dass du das neu von DATEV eingeführte Kostenstellen- bzw. Sphären-Modell nutzt, so kannst du dies in ChurchTools folgendermaßen abbilden und sowohl den Anforderungen von DATEV gerecht werden als auch weiterhin Kostenstellen nutzen, um die Budgets deiner Teams oder Bereiche zu verfolgen.

Die von DATEV festgelegten Kostenstellen sind wie folgt und müssen auch entsprechend in ChurchTools angelegt und mit der korrekten Nummer versehen werden.

Nummer der KostenstelleName der Kostenstelle
1Ideeller Bereich
2Vermögensverwaltung
3Zweckbetrieb
4Wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb
9Sammelposten

Um weiterhin Kostenstellen für deine Teams, Bereiche etc. nutzen zu können, kannst du deine bestehenden Kostenstellen behalten, musst allerdings die Nummerierung anpassen und jeweils den oben genannten Kostenstellen/Sphären „unterordnen“.

Die erste Ziffer definiert dabei die Sphäre bzw. Hauptkostenstelle und die folgenden Ziffern können dann für die Nummerierung der eigenen, untergeordneten Kostenstellen genutzt werden.

Ein Beispiel: Bisher wurden bereits die Kostenstellen 1 – Jugend und 2 – Technik verwendet. Diese gehören zum ideellen Bereich der Gemeinde.
Integriert in das neue Modell des SKR42 könnte die Nummerierung dieser Kostenstellen so aussehen:

  • 101 – Jugend
  • 102 – Technik

Die erste Ziffer, 1, ordnet die Kostenstelle der Sphäre „Ideeller Bereich“ im Kontenrahmen zu und die folgenden Ziffern dienen der fortlaufenden Nummerierung aller Kostenstellen, die der Sphäre zugeordnet werden.

So kann sowohl die Sphäre als auch der Bereich in der Gemeinde mit den Kostenstellen in ChurchTools erfasst werden.

Aktualisiert am 3. April 2025
War die Seite hilfreich?