Erklärung des Berechtigungssystems in ChurchTools

2 Min. lesen

Sicherheit und Datenschutz sind hohe Güter und diese gilt es zu schützen. Deshalb bietet ChurchTools sehr individuell und fein einstellbare Berechtigungen, die genau definieren, welche Person welche Daten sehen kann und was sie mit diesen Daten tun darf.  Dafür sind neben den Berechtigungen, die hier erklärt werden, auch die Sicherheitslevel zu bedenken. So definierst du für euer ChurchTools, dass jeder Mitarbeiter nur das sehen kann, was er wirklich zum Mitarbeiten benötigt. Wie viel das ist, hängt ganz von deiner Gemeinde ab und ist individuell sehr unterschiedlich.

Berechtigungen vergeben #

Egal, welche Situation du mit den Berechtigungen abbilden möchtest. Beginne immer mit den beiden wichtigsten Fragen:
1. Wodurch erhält ein Nutzer seine Berechtigungen?
2. Wofür gelten seine Berechtigungen?

  • Globale-Berechtigungen – Diese Rechte gelten für das gesamte ChurchTools-System und können durch Personenstatus, Gruppentypen, Gruppen oder Benutzer an Personen vergeben werden. 
  • Gruppeninterne-Berechtigungen – Diese Rechte greifen nur innerhalb des Gruppentyps bzw. der Gruppe, für die sie vergeben werden.

Berechtigungen funktionieren unterschiedlich #

Es gibt Berechtigungen, die es dir ermöglichen, bestimmte Funktionen in ChurchTools zu nutzen und andere, die den Umfang der Funktionen verfeinern und bestimmen, welche Daten du sehen und bearbeiten darfst.

Manche Berechtigungen ermöglichen es dir z. B. Serienbriefe oder Kalendertermine zu erstellen, Events zu planen oder Personen einer Gruppe hinzuzufügen. Diese Rechte geben dir also einige der vielen ChurchTools-Funktionen zur Nutzung frei.

Welchen Personen du Serienbriefe schreiben darfst, in welchen Kalendern du Events oder Kalendertermine erstellen oder welchen Gruppen du Personen hinzufügen darfst, wird wiederum von anderen Berechtigungen gesteuert. Diese Rechte grenzen deinen Funktionsumfang somit ein und verfeinern deine Zugriffsmöglichkeiten. Sie regeln die Sichtbarkeit der Daten, die du dann sehen und mit den für dich freigegeben Funktionen bearbeiten darfst.

Additives Berechtigungssytem #

Berechtigungen in ChurchTools funktionieren nur additiv.  Das bedeutet, dass du einem Nutzer nicht Rechte entziehen, sondern ihm immer nur Rechte dazu geben kannst. Ein Nutzer, dem du keine Rechte zugewiesen hast, darf demnach auch nichts sehen, nichts ausführen oder bearbeiten. Dabei macht es nichts, wenn ein Nutzer durch verschiedene Quellen dieselben Berechtigungen erhält.

Aktualisiert am 25. August 2025
War diese Seite hilfreich für dich?

Deine Meinung zählt.

ChurchTools Community?!

ChurchTools lebt durch euch – von Gemeindeleitungen und IT-Admins bis hin zu Haupt- und Ehrenamtlichen. Gemeinsam bildet ihr die Community, die unsere Software lebendig macht. Jetzt möchten wir von euch hören: Was macht diese Community aus und was wünscht ihr euch für die Zukunft?

Dafür starten wir eine kurze Umfrage. Sie dauert nur 5 Minuten. Mach mit und hilf uns, die ChurchTools Community gemeinsam weiterzuentwickeln – teile gerne den Link in deiner Gemeinde. 🙌

ChurchTools Community Image