Wie kann ich ChurchTools zur Heizungssteuerung einsetzen?

2 Min. lesen

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie du die Informationen aus ChurchTools nutzen und mit deiner Heizungssteuerung verbinden kannst, um deine Räumlichkeiten so effizient wie möglich und zu den richtigen Zeiten zu beheizen.

Option 1: iCal #

Die erste Möglichkeit ist sehr simpel: Wenn dein externes System das Abonnieren von iCal-Links erlaubt kannst du die Ressourcen aus ChurchTools im iCal-Format abonnieren. Dazu fährst du mit der Maus über das Feld mit dem Ressourcen-Namen und klickst anschließend auf den kleinen Kalender, welcher dann erscheint:

Den Link, den du dann erhältst, kannst du in deinem externen System als Quelle verwenden.

Option 2: IP-Symcon #

Unsere Entwickler haben ein Community-Plugin für die Software IP-Symcon entwickelt. Falls du dieses im Einsatz hast, kannst du das Plugin für die Steuerung deines Heizungssystems verwenden. Weitere Informationen dazu findest du in unserem Blog.

Option 3: API #

Du kannst natürlich auch die für dich bzw. deine Heizungssteuerung relevanten Informationen über die ChurchTools API auslesen und in dein System einpflegen.

Dazu benötigst du den Login-Token deines API-Nutzers, den du dir folgendermaßen erstellen kannst:

  1. Lege eine neue Person in ChurchTools an; Pflichtfelder: Nachname, E-Mail-Adresse oder Benutzername.
  2. Setze diesem neuen Benutzer ein Passwort, indem du nach ihm in der Personenliste suchst, in den Personendetails des Nutzers neben „Berechtigungen“ auf den Stift und dann auf „Passwort ändern“ klickst.
  3. Gib diesem neu erstellen Nutzer die benötigten Berechtigungen für das Ressourcenmodul (möglicherweise auch für das Kalendermodul) sowie „view“-Berechtigungen für das Personen- und das Gruppenmodul und die globale Berechtigung „Eigene Daten bis zum Sicherheitslevel sehen > 1“.
  4. Logge dich mit dem neuen Benutzer in ChurchTools ein, navigiere in die Personenliste, öffne die Personendetails und klicke neben „Berechtigungen“ auf den Stift und dann auf „Login-Token“. Dort kannst du nun den Login-Token für deinen API-Benutzer auslesen und für deine Programmierung verwenden.

Die Dokumentation unserer REST-API-Endpunkte findest du unter https://meinegemeinde.church.tools/api.

Aktualisiert am 3. April 2025
War die Seite hilfreich?